Pressemitteilung, März 2023
Dreimühlentage 2023 – Kunst, Design und Handwerk im Dreimühlenviertel mit vielen neuen Ausstellern
Jedes Jahr im Frühsommer öffnen die Kreativschaffenden des Münchner Dreimühlenviertels in einer gemeinsamen Aktion ihre Ateliers, Werkstätten und Läden für Interessierte und geben spannende Einblicke in ihre Arbeit. Am 13. und 14. Mai 2023 ist es wieder soweit, und jeder ist herzlich eingeladen, dieses charmante Viertel und seine Kreativen zu entdecken.
Die Dreimühlentage haben sich inzwischen fest im Münchner Veranstaltungskalender etabliert und locken Besucher aus der ganzen Stadt an. Dieses Jahr ist es das mittlere Maiwochenende, an dem Künstler*innen, Designer*innen und Werkstätten ihre Türen öffnen – auch solche, die versteckt in Hinterhöfen liegen und sonst kaum wahrgenommen werden. Bei einem Spaziergang durch das Viertel können Interessierte mit den Kreativschaffenden ins Gespräch kommen und Arbeiten teils direkt am Ort ihres Entstehens erwerben. Außerdem lohnt es sich, die vielfältige Gastronomie des Quartiers kennenzulernen – zum Beispiel an einem sonnigen Plätzchen in einem der Straßencafés.
Das kleine Dreimühlenviertel liegt für sich, fast wie ein Dorf inmitten der Stadt, zwischen Isar, Glockenbach- und Schlachthofviertel. Es besteht aus nur wenigen Straßenzügen rund um die Dreimühlenstraße und zwei kleinen Plätzen, die in den vergangenen Jahren immer wieder umgestaltet wurden, Dreimühlenplatz und Roecklplatz. Ein weiterer Platz an der Reifenstuelstraße soll demnächst mithilfe von Greencity belebt werden. Mit der Nähe zur Alten Utting und zum Bahnwärter Thiel sowie den drei neugeschaffenen großen Kulturstätten der Stadt München – Gasteig HP8, Münchner Volkstheater und Kulturzentrum LUISE – befindet sich das Dreimühlenviertel räumlich inmitten kulturellen Geschehens.
Das Quartier wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Arbeiterviertel errichtet und wirkt mit seinem Kopfsteinpflaster und den großzügigen Altbaufassaden ruhig und unaufgeregt. Der erste Blick lässt kaum vermuten, wie lebendig es hinter dieser beschaulichen Oberfläche zugeht und wie viel Kreatives hier entsteht. Maler*innen und Goldschmied*innen gibt es seit gut 20 Jahren hier – doch es bleibt nicht bei den Alteingesessenen. Trotz fortschreitender Gentrifizierung gibt es hier eine lebendige und auch junge kreative Szene. Und so mischen sich im Dreimühlenviertel Alt und Jung, Etabliertes und Experimentelles zu großer Vielfalt.
Für Besucher bedeutet das: Bei den Dreimühlentagen gibt es jedes Jahr neue spannende Arbeiten zu entdecken. Zu sehen sind Schmuck, Mode, Lederwaren, Interior Design, Porzellan und handwerklich hergestellte Weine sowie Bildende Kunst – von Malerei, Illustration, Grafik, Holzschnitt und Bildhauerei bis hin zu digitalen Arbeiten und Fotografie. Insgesamt beteiligen sich heuer 34 Akteure an der Schau. Neben den ansässigen Kreativen zeigen auch wieder einige Gastaussteller ihre Werke. Die Arbeiten der Fotografin Doreh Schütz zum Beispiel, die bei Goldschmiedin Nina Ehmck ausstellt, faszinieren mit ihrer fast malerischen Wirkung – Schütz hält Alltägliches aus neuen Blickwinkeln fest. Ein weiterer Gastaussteller ist das Künstlerkollektiv Yuki aus Berlin bei der Goldschmiedin Juliane Krose, das sich auf Porträts im japanischen Holzschnitt spezialisiert hat. Yuki-Zeichnerin Maki zeigt mit »Über Leben« eine »gnadenlose Graphic Novel über die Gnade«. Und bei der Künstlerin Tine Hohenberger, die im Viertel auch eine Mal- und Zeichenwerkstatt für Kinder betreibt, präsentiert als Gast der in München lebende Schweizer Innarchitekt Tom Riszdorfer seine minimalistischen Raum-Objekte. Viele Ausstellende, die zum festen Kern des Dreimühlenviertels zählen, stellen aktuelle Arbeiten vor und »neue« junge Kreative wie Linda Pieri, Sabine Schmalholz, Tatjana Hodes oder Lucero Hernandez Valadez zeigen Schmuck, Malerei und Objekte. Die Galerie Brandt, erstmals mit dabei, ist auf das Werk Otl Aichers spezialisiert und bietet originale Plakate des Grafikers an.
Mit der Teilnahme der »tragbar«, einer liebevoll restaurierten Werkstatt und Galerie für Schmuck in den Räumen eines ehemaligen Lebensmittelgeschäfts, erweitert sich der Radius der Dreimühlentage dieses Mal über die Tumblinger Straße und das Münchner Volkstheater hinaus. Das passt gut, denn zumindest am Sonntag findet zeitgleich zu den Dreimühlentagen beim benachbarten Atelierpark Bahnwärter Thiel ein Tag der offenen Tür statt, der auf dem Weg dorthin liegt, sodass sich ein Besuch beider Veranstaltungen gut verbinden lässt.
Die teilnehmenden Aussteller*innen sind an blauen Luftballons am Fenster zu erkennen. Hier liegen auch Flyer mit einem Lageplan der einzelnen Stationen aus.
Öffnungszeiten der Werkstätten, Ateliers und Läden
Samstag, 13. Mai 2023 | 12–19 Uhr
Sonntag, 14. Mai 2023 | 12–19 Uhr
Pressekontakt und Bildanfragen
Pressekontakt: Julia von Esebeck | +49 (0) 172 43 63 272 | juli@juliavonesebeck.de
Bildanfragen: Tine Hohenberger | +49 (0)176 49 729 654 | hohenberger@gmx.net